Energieausweis
- By Dagmar Eger-Offel
- •
- 23 Apr, 2019
- •
Der Energieausweis nach EnEV 2014

Wer benötigt einen Energieausweis?
Ein
Ausweis wird notwendig, wenn ein Haus oder eine Wohnung verkauft oder
neu vermietet werden soll. Der Eigentümer oder Verkäufer der Immobilie
muss dem Kaufinteressenten einen Energieausweis vorlegen, der Käufer
erhält ein Exemplar bzw. eine Kopie davon.
Gleiches gilt gegenüber
Mietern bei Neuvermietung einer Wohnung bzw. eines Hauses. Der
Energieausweis muss nur bei einem Nutzerwechsel vorgelegt werden. Wer
sein Wohneigentum selbst nutzt oder nicht neu vermietet, benötigt keinen
Energieausweis.
Energieverbrauch als Grundlage
Für
bestehende Gebäude, die nach 1977 gebaut wurden und die
Wärmeschutzverordnung vom 1. Nov. 1977 einhalten, können Energieausweise
auf der Basis des gemessenen Energieverbrauchs erstellt werden. Dafür
ist es notwendig, den witterungsbereinigten Energieverbrauch für drei zusammenhängende Jahre anzugeben.
Energiebedarf als Grundlage
Bei Bestandsgebäuden, die vor 1977 gebaut wurden und nicht
die Wärmeschutzverordnung vom 1. Nov. 1977 einhalten sind auf der
Grundlage des Energiebedarfs zu erstellen. Die relevanten Ergebnisse der
erforderlichen Berechnungen sind anzugeben.
Zuständigkeiten
Der
Vollzug der Energieeinsparverordnung und damit die Zuständigkeit für
den Energieausweis ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Meist sind die unteren Bauaufsichtsbehörden oder Bauordnungsämtern der
Kommunen oder der Kreise, in denen sich die Gebäude befinden, zuständig.
Verstöße im Zusammenhang mit der Ausstellung oder Verwendung eines
Energieausweises gelten als Ordnungswidrigkeit und können mit einem
Bußgeld in Höhe von bis zu 15.000 Euro geahndet werden.
Dazu sollte man es jedoch nicht kommen lassen!

Die Baubetreuung ist eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die dem Bauherrn die Gewissheit gibt, eine gute und korrekt durchgeführte Arbeit bekommen zu haben.
Bei
der Planung und Ausführungen von energetischen Modernisierungen werden
oft schwerwiegende Fehler gemacht, die erst später bemerkt werden. Zum
Beispiel geschehen Fehler beim Dämmen von Wärme-brücken oder dem Einbau von neuen Fenstern, wodurch Schimmel entstehen können.
Bauherren sollten bei einer energetischen Modernisierung
auf
keinen Fall aus Kostengründen auf eine Baubetreuung verzichten. Bei der
Planung, Prüfung der Ausschreibungen, Erstellen eines Konzeptes zur
Heizung und Fragen in der Ausführung stehe ich mit Rat und Tat zur
Seite.
Sie haben Fragen
dazu? Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine Email, ich berate Sie
gerne zu Ihrem persönlichen Bau- oder Modernisierungsobjekt.
Kompetent und unabhängig. Außerdem kann ich, im Falle von KFW Darlehen, ich als Sachverständiger der Bank eine korrekt durchgeführte Arbeit bestätigen. Die Baubetreuung wird gefördert durch das KFW CO2 Gebäudesanierungsprogramm.

Energieerzeugung
von Strom und Wärme aus Sonne, Wind, Wasser
oder Biomasse
ist CO2-frei oder CO2-neutral.
Diese erneuerbaren Energien tragen dahereinen wertvollen und zukünftig
weiter steigenden Beitrag zur Erzeugung von Wärme und Strom bei.
Sonnenenergie steht in Mengen kostenlos zur Verfügung und kann fossile Brennstoffe, wie Erdöl, Erdgas, Kohle teilweise oder ganz ersetzten.
Heizen mit der Sonne
Die
thermische Nutzung der Sonnenenergie mit Solarthermieanlagen ist ein
seit vielen Jahren erprobtes Verfahren. Im Jahresdurchschnitt kann mit
Flachkollektoren über 60% des Nutzwassers erwärmt werden, und im Winter
wird die Heizung kräftig unterstützt.
Bei einer mittleren Anlage
beträgt die Einsparung zum Beispiel 477 l Öl pro Jahr. Bei einem Preis
von 0,80 € pro l Öl und einer Preissteigerung von 8% pro Jahr ergibt
sich im Lauf von 15 Jahren eine Einsparung von 11 572 € (siehe
Berechnungsbeispiel
)
- und das steuerfrei!
Heizen mit Biomasse in Form von Holz
Biomasse
in Form von Holz, Pflanzenabfällen und Dung sind wichtige
Energieträger. Scheitholzkessel werden schon heute in vielen Wohnungen
zum Heizen eingesetzt.
Holzabfälle
aus Sägewerken werden zu Pellets verarbeitet und ein Holzpellets-Kessel
erzeugt Wärme für die Heizung und das Warmwasser. Pellets-Heizungen
bieten denselben Komfort wie Öl- oder Gasheizungen. Man nutzt einen
umweltfreundlichen, heimischen Brennstoff, reduziert die Betriebskosten
und ist unabhängig von den Preisschwankungen auf den Öl- und Gasmärkten.
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein herkömmlicher Kühlschrank, Sie entzieht ihrer direkten Umgebung Wärme, die dann zum energiesparenden Heizen und zur Erwärmung des Warmwasserbedarfs genutzt wird. Die Wärme wird in einem in sich geschlossenen Kreislauf von einem Energieträgermedium transportiert.
Wärmepumpen nutzen die natürliche Umweltwärme und werden somit zu den erneuerbaren Energiequellen gezählt. Sie werden immer häufiger in Kombination mit Sonnenkollektoren verwendet.
Wärmepumpen verbrauchen gegenüber einem Öl-Niedertemperatur-Kessel bis zu 40 % weniger Energie, der CO2-Ausstoß liegt sogar bis zu 50 % niedriger.
Förderungen
Gefördert werden thermische Solaranlagen zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung, Wärmepumpen und Biomassekessel (Holzpellets-, Hackschnitzel-, Scheitholzvergaserheizungen).

Energieberatung vor Ort
ist der erste und wichtigste Schritt zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden.
Mein Service für Sie:
- eingehende Analyse des Ist Zustandes der energetischen Gebäudehülle und der Anlagentechnik
- Berechnung des Energiebedarfs im Ist-Zustandes und ein Vergleich mit tatsächlichen Verbrauchswerten
- rechnerische Simulation einzelner Sanierungsvarianten entsprechend den Ergebnissen der Berechnung und den Zielsetzungen des Bauherren
- eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Amortisation
Dazu gehört
Beratung über Fördermöglichkeiten
Beratung zum Einsatz erneuerbarer Energien
Berechnung der CO2-Einsparung
Sie erhalten einen schriftlichen Beratungsbericht mit einer
eingehenden Erläuterung der Ergebnisse.
Der Beratungsbericht ist anbieterunabhängig und alle vorgeschlagenen Maßnehmen entsprechen den Regeln der Technik.
Ziel
einer Beratung ist, dass der Wohnungseigentümer ganzheitlich über die
Möglichkeiten und die Auswirkungen energiesparender Maßnahmen informiert
werden.
Gefördert wird eine Energiesparberatung vor Ort vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Es überwacht die
Mindestanforderungen an den Umfang sowie den Ablauf der Beratung.
Sie entscheiden selbst, welche Maßnahmen durchgeführt werden sollen .
Sie sparen bares Geld!